Was passiert, wenn 16 Schüler_innen der HLW Hermagor ihre Leidenschaft fürs Kochen, regionale Zutaten und alte Familienrezepte zusammentun? Es entsteht ein ganz besonderes Kochbuch – voll mit Geschichten und Gerichten aus dem Gailtal, Gitschtal und vom Weißensee. Sophie Bugelnig erzählt im Interview, wie aus einer Idee im Unterricht ein echtes Herzensprojekt wurde und warum Teamarbeit manchmal ganz schön herausfordernd sein kann
Die jetzige Verfilmung des Klassikers von Ödön von Hrovath hat aber mit dem Original nicht mehr so viel zu tun.
Zach (gespielt von Jannis Niewöhner, bekannt aus „Die Wilden Hühner“) und seine Mitschüler_innen Nadesh (Alicia von Rittberg) Titus (Jannik Schümann) müssen ein Art Boot Camp absolvieren. Die Besten bekommen einen der begehrten Plätze an der Rowald Universität. Zach trifft dort auf Ewa (Emila Schüle) – eine „Illegale“. Sie gehört zu jenen in der Gesellschaft, die den ihr zugewiesenen Bereich verlassen haben.
Als im Camp ein Mord passiert, steht die Welt auf dem Kopf.
Als Syntaxblog hatten wir die Chance mit Jannis Niewöhner (im Film Zach) und Anna Mühe (im Film Loreen) zu reden:
Die Schule bietet Zeit und Raum um die Aufgaben die Schüler_innen zu Hause erledigen zu überarbeiten, zu korrigieren und zu verbessern. Doch was ist mit den ganzen anderen Sachen die Jugendliche ausserhalb des Unterrichts erleben? Kommunikation und Hass in sozialen Netzen sollte auch in der Schule nicht ignoriert werden.
Wir fordern die Korrektur von Hass anstatt die Korrektur von Hausaufgaben!
Wir haben mit Jugendlichen über Cyberbullying geredet:
Bis 8. Juli ist Dr. Heinz Fischer noch Bundespräsident der Republik Österreich. Wir sprachen mit ihm über beeindruckende Erlebnisse, die Rolle seines Amtes und die Zeit nach dem Leben als Bundespräsident.