Verschlafene Gesichter, wenig bis gar keine Partizipation im Unterricht und der Geruch von Koffein in der Luft. Ein typischer Morgen in einem Leben als Schüler oder Schülerin. Das schöne Sprichwort „der frühe Vogel fängt den Wurm“ hat es scheinbar noch nicht ganz bis in unsere Schultüren geschafft, denn das frühe Aufstehen am Morgen gilt für Viele als Herausforderung.
So stellte ich mir die Frage, wann der Schulbeginn am meisten Sinn macht, wann wir uns am besten konzentrieren können und, ob unsere Schule schon, wie in den meisten Fällen, um 8 Uhr beginnen sollte.
Die Frage, ob neun Wochen Sommerferien zu viel, genau richtig oder gar noch zu wenig sind, ist immer wieder Gegenstand bildungspolitischer Debatten in Österreich. In anderen Ländern gibt es alternative Versuche, Schüler_innen genug Freizeit im Sommer zu geben, aber auch im (oft ereignisreichen und lernintensiven) Herbst zu entlasten. Doch was sagen eigentlich zwei Schülerinnen zu der heiß diskutierten Frage?
Eine Blockade ist eine Form des politischen Protests und ist beispielsweise als Sitzblockade ein wichtiger Bestandteil der Demonstrationskultur von Anti-Atomkraftbewegung oder antifaschistischen Bündnissen. In Österreich hört man das Wort „Blockade“ oft in Verbindung mit rechtsextremen Demos bzw. Veranstaltungen (wie Pegida oder dem Akademikerball) bei denen mithilfe von Blockaden versucht wird, die Demo bzw. Veranstaltung zu verhindern. Vor allem bei linken Demos geht die Polizei vermehrt gegen Blockadeteilnehmer_innen vor.
Derzeit beginnt der Unterricht in den meisten Schulen um 8 Uhr oder kurz davor. Sowohl Schüler_innen als auch Lehrpersonen haben mit dieser Uhrzeit oft zu kämpfen. Auch von manchen Wissenschaftler_innen gibt es Kritik an dem frühen Unterrichtsbeginn, da hinterfragt wird, ob Jugendliche unausgeschlafen produktiv lernen können. Johanna Teufel und Lukas Tschemernjak schreiben in diesem Pro/Contra, welche Argumente für und welche gegen einen späteren Unterrichtsbeginn sprechen.
Schulautonomie erlaubt es Schulen, in gewissen Bereichen individuell Entscheidungen zu treffen. Zurzeit wird darüber auf politischer Ebene diskutiert, Schulen autonomer arbeiten zu lassen. Die Befürworter_innen sind zahlreich, die Gegner_innen auch. Wir stellen die Frage: Brauchen wir mehr Schulautonomie?