Der „Equal Pay Day“ macht auf die ungleiche Bezahlung von weiblich kategorisierten Personen im Vergleich zu Männern aufmerksam und setzt ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit am Arbeitsplatz. Er verdeutlicht, dass strukturelle Diskriminierungen und geschlechterspezifisch Ungleichheiten nach wie vor bestehen – und zeigt auf, wie dringend Maßnahmen für faire Entlohnung und Chancengleichheit nötig sind.
Seit Beginn des Schuljahres sind Kleiderordnungen in vereinzelten Bundesländern wieder ein großes Thema. Schulen erklären das Etablieren dieser mit verschiedenen, nicht stichhaltigen Argumenten. Aber können Kleiderordnungen wirklich Übergriffen entgegenwirken oder dienen sie viel mehr der Kontrolle und der Sexualisierung von Schüler_innen?
Vor allem in Salzburg, Kärnten/Koroška und Niederösterreich sind Kleiderordnungen wieder auf einem aufsteigenden Ast. Von den Kleiderordnungen sind hauptsächlich weiblich kategorisierte Schüler_innen betroffen. Ihnen werden durch die Kleiderordnungen bauchfreie Shirts verboten und die Länge ihrer Hosen wird reguliert. Womit das ganze gerechtfertigt wird? Die Maßnahmen sollen Schüler_innen vor sexuellen Übergriffen schützen.
Viele Schüler_innen machen es schon ganz selbstverständlich, auch einige Lehrpersonen versuchen ihre Klassen dazu zu ermutigen, doch andere wehren sich vehement dagegen: Die gendergerechte Sprache in der Schule. Dabei ist inklusives Gendern wesentlich und auch in VWAs und Diplomarbeiten umsetzbar! In diesem Artikel findest du Argumente zum Überzeugen deiner Lehrpersonen und eine Anleitung zum sicheren Gendern für wissenschaftliche Arbeiten.
Akne, ein verlangsamter Stoffwechsel, Haarausfall, Stress, starke Regelschmerzen und Zyklusstörungen: das sind nur einige Symptome der weitverbreiteten Krankheit PCOS, an der zwischen 5-10% der Personen mit Uterus im gebärfähigen Alter leiden. Heilen kann man das PCOS nicht, wichtig ist eine frühzeitige Erkennung.
In letzter Zeit häuften sich Medienberichte über die Vorfälle am diesjährigen X-Jam. Von unangenehmen Kommentaren angefangen, zu sexualisierter Gewalt und Vergewaltigungen gehen die Anschuldigungen. Unter anderem durch Bastian Köstinger (18), an den sich durch einen Instagram Aufruf viele der Beteiligten wandten, kamen immer mehr Details ans Licht. Im Rahmen dieses Artikels habe ich mit dem 18-jährigen sowie mit zwei betroffenen Frauen gesprochen.