Die Berlinerin Sookee, bürgerlich Nora Hanzsch, stellt mit ihrer Art und ihren Texten den deutschen Rap auf den Kopf und findet durch ihn den Weg, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Die Syntax sprach mit ihr über Text, Politik und Bildung.
In Österreich besitzen die obersten 0,5 Prozent mehr als ein Drittel des Geldvermögens. Laut Statistik Austria sind 12,4 Prozent armutsgefährdet und 6 Prozent leben in Armut, und rund die Hälfte der Bevölkerung lebt in verschuldeten Haushalten.
Die systematische Umverteilung zu den Reichen erfolgt auf Kosten der Armen. Die Vermögen und Spitzeneinkommen werden steuerlich entlastet, aber Löhne werden stark belastet. Die Realeinkommen und Sozialleistungen stagnieren.
Mit diesem Zitat beschreibt Tamika Guishard, Regisseurin von „Hip Hop gurlz“, das oft ambivalente Verhältnis von weiblichen* HipHop Fans zu ihrer Szene. Als Bastion heteronormativen Machotums macht es HipHop auch vielen Menschen nicht gerade leicht, Zugang zu finden. Wenn man allerdings auf die Wurzeln dieser Bewegung blickt, fängt das negative Image zum Bröckeln an.