Hast du schon mal vom International Students’ Day gehört? Vermutlich nicht, denn in der Schule wird uns oft eher das Stillsitzen als die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte beigebracht. Doch der 17. November ist ein Datum, an dem mutige Schüler_innen und Student_innen Geschichte schrieben – indem sie sich gegen Unrecht stellten.
Leistungsdruck, soziale Selektion, eine Schule, die Schüler_innen enorm viel Freizeit
nimmt. Wir als AKS haben ein Gespräch mit einem Schüler in Italien geführt, der Teil
der Unione degli Studenti ist. Er hat erzählt, wie er Schule wahrnimmt seit die
rechtsextreme Fratelli d'Italia die Regierungspartei in Italien ist.
Die aktuelle Lage ist durch und durch eine Ausnahmesituation, auch für Schulen in Österreich stellt dies eine ganz neue Herausforderung dar. Wurden die Schüler_innen ausreichend aufgeklärt oder wurde ihnen eher Angst gemacht? Wurde in den Schulen der Ursprung des Virus und die Maßnahmen besprochen und erklärt? Das sind Fragen die essentiell sind in solch einer schwierigen Situation für Kinder und Jugendliche voller Unsicherheit. Im Rahmen einer Umfrage habe ich mich schlau gemacht wie der Umgang mit dem Covid-19 in Vorarlbergs Schulen ablief. Hier wurden Schulsprecher_innen von verschiedenen Schulen befragt und die Antworten habe ich nun zusammengefasst
Nach der vierten Klasse Unterstufe steht plötzlich die Entscheidung an: Für welchen Schultyp entscheidest du dich? HTL, HAK, Gymnasium, Musisches Borg und und und…
Ida und Elisabeth sind zwei Schulsprecherinnen aus Wien, die sich beide für Schultypen entschieden haben, die viele von uns nicht kennen: Für eine Zentrallehranstalt und eine Modulare Oberstufe.
Jasmin Chalendi ist Bundesvorsitzende der österreichischen Schüler_innenorganisation AKS (Aktion kritischer Schüler_innen). Die AKS setzt sich österreichweit gegen Faschismus ein und fordert eine intensivere und kritischere Erinnerungskultur, vor allem auch in den Schulen!