Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten, Häufigkeiten und Formen – internationale Tage, ein Tag der überall auf der Welt einem speziellen Thema gewidmet ist. Während die einen zum Beispiel auf Diskriminierung oder Sexismus aufmerksam machen wollen, gibt es solche, an denen man einfach mal seine Knöpfe zählen soll. (21.10.: Zähle-deine-Knöpfe-Tag). Wer hätte gedacht, dass genau zwischen dem Feier-eine-Party-mit-deinem-Bären-Tag (16.11.2016) und dem Welt-Hallo-Tag (21.11.16) der Internationale Tag der Schüler_innen liegt? Genau um diesen internationalen Tag geht es hier.
Zu Beginn des Schuljahres startete am Gymnaisum Schillerstraße in Feldkirch ein Projekt zur Flüchtlingsthematik. Dabei haben sich Schüler_innen zum Ziel gesetzt neue Kontakte zu knüpfen und eine Freizeitgestaltung für Refugees zu ermöglichen.
Oft wird behauptet, in der Schüler_innenarbeit soll man sich nicht mit Gesellschaftspolitik auseinandersetzen. Vielmehr solle man sich nur auf die bildungspolitischen Themen konzentrieren, das wäre ja die tatsächliche Aufgabe. Christina Götschhofer sieht das anders. Ein Pladoyer.
„Politische Bildung ist wichtig, da wir früher oder später alle wahlberechtigt sind. Es ist unsere Zukunft, die wir entscheiden können." Nicht nur Jamila Böhler, Schulsprecherin am BORG EGG ist dieser Ansicht. Viele Politker_innen, Lehrer_innen und Schüler_innen in ganz Österreich teilen diese Meinung. Doch was bedeutet die Forderung „Politische Bildung als Pflichtfach“ wirklich?