18. November 2015
Geschrieben von

„Wir haben schon wieder kein Klopapier im 1. Stock!“

#bipolmittwoch

In der Schüler_innenvertretung, kurz SV, wird man oft mit Problemen konfrontiert, die man nicht auf Anhieb lösen kann. Besonders zu Beginn der Amtszeit als Schulsprecher_in oder Stellvertreter_in kann es sein, dass man noch keinen Überblick hat oder einfach nicht weiß, welche Möglichkeiten man in der SV hat.

SGA, LSV, SiP??

Man bekommt Einladungen von der LSV, muss die Schüler_innen im SGA vertreten und gleichzeitig hat man noch nicht ganz verstanden, was das alle konkret bedeutet. Man wird von der Schule auch nicht über die eigenen Rechte und Pflichten als SVler_in informiert.

Der heutige #bipolmittoch steht im Zeichen der SV-Arbeit und welche Möglichkeiten man in der SV hat.

Der SGA, das steht für Schulgemeinschaftsausschuss, ist das Gremium in der Schule, den jeweils 3 Vertreter_innen der Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern, sowie die Direktion, bilden und über Dinge, die die Schule betreffen, entscheiden. Die Hausordnung kann z.B. im SGA verändert werden, genauso wie Projektwochen vom SGA genehmigt werden müssen. Falls du in deiner Schule Ethik besuchen kannst, wurde das auch im SGA beschlossen – da man im Moment Ethik nur als Schulversuch anbieten kann und das jedes Jahr wieder im SGA beschlossen werden muss.

Du kannst auch Anträge an den SGA stellen, die dann beschlossen werden. Das kann z.B. im Rahmen der Hausordnung die Abschaffung der Hausschuhpflicht sein. Dann wird darüber diskutiert und abgestimmt.

Die LSV, die Landesschüler_innenvertretung, ist die landesweite Vertretung aller Schüler_innen in deinem Bundesland. Die LSV setzt sich aus 3 Bereichen zusammen (AHS, BMHS und Berufsschulen), hat somit 3 Landesschulsprecher_innen, und je nach Größe deines Bundeslandes noch 3 bis 7 weitere Mitglieder pro Bereich. Als LSV hat man viele verschiedene Möglichkeiten Projekte umzusetzen und Veranstaltungen durchzuführen. Je nach Bundesland sind die Projekte und Veranstaltungen unterschiedlich, doch einen gemeinsamen Nenner haben fast alle: das SiP, das steht für Schüler_innenparlament.

Vielleicht hat schon ein SiP in deinem Bundesland stattgefunden, vielleicht bekommst du bald eine Einladung dafür. Ein SiP kannst du dir wie eine große SGA-Sitzung vorstellen – nur sind keine Lehrer_innen oder Eltern dabei. Es werden alle SVler_innen in deinem Bundesland eingeladen und haben dann vor Ort die Möglichkeit Anträge zu stellen und sich für die Interessen der eigenen Schule stark zu machen. Außerdem sind SiPs eine gute Möglichkeit, sich mit anderen SVler_innen über Projekte oder Ideen auszutauschen und neue Freund_innen zu finden – über die eigenen Schulgrenzen hinaus.

Welche Projekte kann ich umsetzen?

Bei deinem Hearing zur Schüler_innenvertretung hast du mit Projekten kandidiert. Diese solltest du in dem Schuljahr umsetzen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du die verschiedenen Aufgaben angehen kannst. Du kannst die motivierte Schüler_innen in deiner Schule suchen und sie fragen, ob sie bei einem Projekt mitarbeiten wollen oder du machst Klassensprecher_innensitzungen, bei denen du abklärst, welche deiner Projekte umgesetzt werden sollen. Bei diesen Sitzungen kannst du auch Fragen, welche Probleme es an der Schule gibt und dann könnt ihr gemeinsam überlegen, wie ihr die lösen könnt.

Grundsätzlich gilt – macht Sachen, die euch in der Schule Spaß machen. Das kann ein Fußballtunier sein, aber auch ein Workshoptag bei dem ihr euch mit Themen auseinandersetzt, die in der Schule unter den Tisch fallen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

Falls du eine Idee für ein Projekt hast und nicht weißt wie du es umsetzen kannst, oder generell Fragen zu deiner Arbeit in der SV hast, dann schreib uns unter: aks@aks.at

AKS Foto: AKS