Let’s talk about Sex- aber mit allem was dazugehört. Verhütung, nicht nur vor Schwangerschaften, sondern auch vor Geschlechtskrankheiten. Queerer Sex und über Personen, die keinen Sex haben wollen. Über Masturbation und über die Findung seiner eigenen Sexualität. Ohne Vorurteile und ohne Falschinformation. So geht Aufklärung.
Die Regenbogenparade ist mittlerweile ein fixer Termin für viele, die gemeinsam für eine offene Welt ohne Angst und Diskriminierung kämpfen. Was steckt eigentlich dahinter? Was ist über die Jahre daraus geworden? Und wie kann Pride auch während Corona gefeiert werden?
Nicht überall wo LGBT+ draufsteht, ist auch LGBT+ drin. Viele Unternehmen sind LGBT+-freundlich. Aber nur im Juni. Denn Juni ist pride month, und da trinkt mensch gerne einen Regenbogen-Vodka und isst in Regenbogenpapier eingewickelte Burger. Jedoch darf nicht den Konsument_innen Schuld gegeben werden. Denn die Firmen betreiben Pinkwashing.
Zuhause, am Weg in die Schule, im Fahrstuhl, beim Fortgehen. Ganz egal wo, Musik begegnet uns täglich. Oft ganz bewusst, aber wahrscheinlich noch viel öfter unbewusst hören wir von Techno über Rap bis zu Klassik Melodien und Texte in unserem Alltag. Nur leider ist auch die Musik, genauso wie unsere Gesellschaft im Allgemeinen, nicht frei von Sexismus, Rassismus, Homophobie oder anderer Diskriminierungsformen.
Beim sechsten FemSlam der AKS wollen wir auch von Zuhause aus FLINT*Personen (also Frauen*, Lesben*, Inter-, non-binary und Trans*-Personen) eine Bühne bieten, ihre Texte (von Rap über Prosa bis Lyrik) zu präsentieren. Egal, wie alt du bist oder welche Erfahrung du hast, die Bühne gehört dir!
Zwei französische Ärzte haben angekündigt, dass sie mögliche Impfstoffe und Medikamente gegen die Lungenkrankheit Covid-19 an "ärmeren" Menschen in Afrika testen möchten. Das macht Noomi Anyanwu und viele Menschen sehr sehr wütend. Im neuen Format SyntaxRage beschreibt Noomi in der ersten Folge, warum diese Ankündigung sie so wütend macht.